Programm
09:00
09:10
Begrüssung
09:10
09:30
Keynote
Aktienrechtsrevision - Ist, was lange gewährt hat, endlich gut geworden?
09:30
10:00
Referat
Strenge Vorgaben und mehr Flexibilität: Generalversammlung
- Generalversammlung: Was ändert sich?
- Welche neuen Herausforderungen stellen sich für Unternehmen?
- Mehr Flexibilität bei der Durchführung der Generalversammlung - Segen oder Fluch?
10:30
11:00
Referat
Aktienrechtliche Klagen – ausgewählte Aspekte
- Anfechtungsklagen oft kombiniert mit einstweiligem Rechtsschutz
- Verantwortlichkeitsklagen
- Klagen auf Einsetzung eines Sonderprüfers
11:00
12:00
Paneldiskussion
Konzernverantwortung – Auswirkungen auf die Praxis
13:15
14:00
EIN Thema – zwei Perspektiven
Gender, was ist erlaubt? Schaffung eines diversen Verwaltungsrats aus der Executive Search Perspektive
- Neue Frauenquote «light»: Durchbruch oder viel Lärm um nichts?
- Vorgaben aus zwingendem Recht: Was müssen Sie wissen?
- Arbeitsrechtliche Brennpunkte in der Praxis?
- Wie gelingt Gender Balance auf Stufe Verwaltungsrat?
- Welche Mittel stehen zur Verfügung? Tipps aus der Praxis?
- Mit welchen Hürden ist zu rechnen und wie gelingt es, diese zu überwinden?
14:00
14:30
Session 1
Reserven und Dividenden – aus buchhalterischer und steuerlicher Sicht
- Neuregelung zu Interimsdividenden
- Was bedeutet das Kapitalband buchhalterisch und steuerlich?
- Nennkapital in Fremdwährung – was sind die Auswirkungen?
- Neugliederung der Reserven nach Art. 671 ff. nOR
14:00
14:30
Session 2
Aktien, Aktienkapital, Gründung und Statutenänderungen sowie Kapitalveränderungen: Übersicht über die wichtigsten Neuerungen
- Aktien/Aktienkapital – was ist neu und was sind die Auswirkungen auf die Praxis
- Aktienkapital in Fremdwährung, Relativierung des Nennwerts, vereinfachte Zulassung von Reverse Stock Splits, Straffung der qualifizierten Einlagetatbestände;
- Änderungen im Bereich des Kapitalerhöhungsrechts
14:30
15:00
Session 3
Sanierungsrecht - Auswirkungen der Revision
- Führt der neue Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit zu weniger Konkursen?
- Führt der neu formulierte Tatbestand des Kapitalverlusts zu mehr Sanierungen?
- Welche praktischen Auswirkungen hat der Wegfall der Berechtigung zum Opting-out beim Vorliegen eines Kapitalverlusts?
- Welche praktischen Auswirkungen haben die Neuerungen beim Rangrücktritt?
- Werden stille Sanierungen durch die Kodifizierung erleichtert oder erschwert?
- Erhöht das neue Sanierungsrecht das Haftungsrisiko des Verwaltungsrats?
14:30
15:00
Session 4
Vergütungen von Organpersonen im heutigen und künftigen Recht
- Welche Änderungen bringt das neue Aktienrecht?
- Was passiert bei einer negativen «say-on-pay» vote?
- Welche Versprechen in Abgangsvereinbarungen können als verbotene Abgangsentschädigung qualifizieren?
15:10
16:20
Referat
Das Kapitalband
- Was ändert sich im Vergleich zum genehmigten Kapital und zur heutigen Kapitalherabsetzung?
- Welches sind die zu vermeidenden Fallstricke?
- Welche praktischen Einsatzmöglichkeiten entstehen durch das neue Recht?
16:20
17:00
1 Thema - 2 Perspektiven
Minderheiten-Rechte
- Minderheiten-Rechte als Teil des Minderheiten-Schutzes im Aktienrecht
- Stärkung der Minderheiten-Rechte durch das neue Aktienrecht
- Minderheiten-Rechte – Notwendiger Schutz oder Gefahr für die Interessen der Aktionärsmehrheit und/oder der Gesellschaft?